Kerker

Kerker
1. Der Kerker quält, aber bezahlt nicht.Eisenhart, 440; Estor, II, 380; Eiselein, 379; Hertius, I, 89; Hillebrand, 102; Graf, 480, 686; Pistor., V, 51; Simrock, 5557.
Unter die Mittel, böse Schuldner zur Zahlung zu zwingen, gehörte die Schuldhaft. Der Sinn des Sprichworts geht nun dahin, dass ein wegen Schulden Gefangensitzender keineswegs glauben solle, dadurch seine Schuld zu tilgen, das Gefängniss soll ihn blos zwingen, seine Zahlungsverbindlichkeiten zu erfüllen.
Böhm.: Žalář zla hospoda. (Čelakovsky, 355.)
2. Je mehr Kerker, je weniger Recht.
[Zusätze und Ergänzungen]
3. Es gibt keinen schönen Kerker und keine hässliche Geliebte.Kornmann, VIII, 50.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerker — (كركر) est une ville du Sahel tunisien située à une trentaine de kilomètres de Sousse, entre M saken et El Jem, sur la RN1. Rattachée au gouvernorat de Mahdia, elle constitue une municipalité comptant 6 143 habitants en 2004[1] et dépend de… …   Wikipédia en Français

  • Kerker — »Verlies, Gefängnis«, österr. für »Zuchthaus‹strafe›«: Das altgerm. Substantiv (mhd. karkæ̅re, kerker, ahd. karkāri, got. karkara, niederl. kerker, aengl. carcern) beruht auf einer frühen Entlehnung aus lat. carcer (carceris) »Umfriedung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kerker — Sm erw. obs. (8. Jh.), mhd. karkære, kerkære, kerker, ahd. karcāri, karcher, as. karkari Entlehnung. Wie ae. carcern n. (mit Anlehnung an ae. ærn Haus ), gt. karkara entlehnt aus l. carcer. Die Entlehnung muß wegen des k vor e früh sein.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kerker — Kerker, so v.w. Gefängniß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kerker — (v. lat. carcer), Gefängnis, sodann auch gebräuchlich für die in diesem Gefängnis zu verbüßende Freiheitsstrafe selbst. Deutschland kennt gegenwärtig keine Kerkerstrafe mehr, wohl aber noch Österreich und Italien. Österreich unterscheidet je nach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kerker — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kerker — Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt. Inhaltsverzeichnis 1 Ges …   Deutsch Wikipedia

  • Kerker — Gefängniszelle; Loch (umgangssprachlich); Verlies; Gefängnis * * * Ker|ker [ kɛrkɐ], der; s, (früher): Gefängnis, in dem eine schwere Strafe abgebüßt werden muss: jmdn. zu lebenslänglichem Kerker verurteilen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kerker — Kẹr·ker der; s, ; 1 hist; ein Gefängnis (meist unter der Erde), in dem die Gefangenen sehr streng behandelt wurden <jemanden in den Kerker werfen; im Kerker schmachten> 2 (A) ≈ Gefängnisstrafe: zu 3 Jahren Kerker verurteilt werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kerker — Gefängnis, Verlies; (österr.): Gefangenenhaus, Kotter; (ugs.): Knast, Loch. * * * Kerker,der:1.⇨Strafvollzugsanstalt–2.indenK.werfen:⇨einsperren(1);imK.sein/sitzen/schmachten:⇨gefangen(2) Kerker→Gefängnis …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”